💥 und was das wirklich kostet.
Krisen bringen Unsicherheit. Und Unsicherheit? Sie kitzelt unseren inneren Kontrollmechanismus wach. Plötzlich erscheinen alte Muster wieder verlockend: mehr Kontrolle, weniger Experimente, schnelle Sicherheiten statt nachhaltiger Innovation. Es fühlt sich an wie eine Notbremse – doch in Wahrheit ist es der erste Schritt in die Sackgasse.
🥴 Denn was passiert, wenn wir wieder in alte Muster verfallen? Vertrauen, das mühsam aufgebaut wurde, beginnt zu bröckeln. Teams merken sofort, wenn Führungskräfte nicht mehr an ihren eigenen Kurs glauben.
Und dann passiert das, was eigentlich niemand will:
🚫 Risikobereitschaft schrumpft
🚫 Innovationskraft schwindet
🚫 Beteiligung und Eigenverantwortung gehen verloren
♣️ Vertrauen ist wie ein Kartenhaus
Stell dir vor, du baust ein Kartenhaus. Geduldig, mit ruhiger Hand. Es wächst, Schicht für Schicht. Stabiler, als du dachtest.
Dann kommt eine Erschütterung – vielleicht nur ein lautes Geräusch, eine kleine Bewegung. Alles wackelt. Dein erster Impuls? Du hältst den Atem an, willst es stabilisieren. Doch genau in diesem Moment pustest du versehentlich dagegen – und das ganze Gebilde stürzt ein.
♥️ Genau so funktioniert Vertrauen. Es entsteht durch konsequente Entscheidungen, durch Mut, durch das Aushalten von Unsicherheit. Aber ein einziger Moment des Zweifels, ein einziger Rückschritt in alte Muster – und es fällt in sich zusammen.
Der Unterschied? Ein Kartenhaus kannst du neu bauen. Vertrauen nicht. Einmal zerstört, dauert es Jahre, es wieder aufzubauen.
❓ Die Frage ist: Wirst du dem Impuls nachgeben – oder stehenbleiben und aushalten?
Lass uns darüber sprechen: Wann hast du zuletzt gespürt, wie Unsicherheit dich rückfällig machen wollte? Wie bist du damit umgegangen? Schreib es in die Kommentare!
—–
NxtLvlOrg UG – wir schaffen und halten Sicherheit und Kontinuität – auch in schwierigen Zeiten | Lichtbildgestalter: AI with Flux by NxtLvlOrg